Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Lot und seine Töchter fliehen aus Sodom

Veronese gibt eine selten dargestellte Szene der Lot-Geschichte wieder: die Genesis des Alten Testaments berichtet von den beiden Männern, den Engeln des Herrn, die Lot, seine Frau und seine beiden Töchter aus Sodom hinwegführen, um sie vor der (von ihnen selbst inszenierten) Vernichtung der Stadt zu bewahren. Lots Frau im Hintergrund hat sich – wider das Gebot der Männer – zurückgewandt und ist zur Salzsäule erstarrt. Zur sogenannten „Buckingham-Serie“ gehörig und möglicherweise das Gegenstück zur Flucht nach Ägypten (Ottawa).

Titel:
Lot und seine Töchter fliehen aus Sodom

Künstler/in:
Paolo Caliari, gen. Veronese und Werkstatt (1528 Verona - 1588 Venedig)

Zeit:
um 1585

Objektbezeichnung:
Gemälde

Kultur:
Italienisch, Venezianisch

Künstler/in:
Paolo Caliari, gen. Veronese und Werkstatt (1528 Verona - 1588 Venedig) Carlo Caliari gen. Carletto Veronese (Mitarbeit) (1570 Verona - 1596 Venedig) Benedetto Caliari gen. Veronese (Mitarbeit) (1535/36 Verona - 1598 Venedig)

Material/Technik:
Leinwand

Maße:
Bildmaß: 138,5 × 282 × 2,8 cm
Rahmenmaße: 158,3 × 303 × 6,5 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 3672

Provenienz:
um 1613 Slg. Charles de Croy, Duc d' Arschot, Schloss Beaumont; vor 1635-1648 Slg. Buckingham; 1649 erworben