Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Mars, Venus und Amor

Der Vereinigung der Göttin der Liebe mit Mars, dem Kriegsgott wird die Tochter Harmonia entspringen – ein Symbol für das lebenserhaltende Miteinander gegensätzlicher Kräfte. Auf einer Nachzeichnung van Dycks wird Tizian als Urheber der Komposition vermerkt. Ob das Bild jenes vom Künstler selbst begonnene Original ist, das dann von späterer Hand fertiggestellt wurde, oder eine Werkstattreplik, muss offenbleiben. Doch sind die dramatische Bewegtheit der Figuren und der offene Pinselstrich in Teilen des Inkarnats von bemerkenswerter malerischer Qualität.

Titel:
Mars, Venus und Amor

Künstler/in:
Tiziano Vecellio, gen. Tizian (und Werkstatt) (um 1488 Pieve di Cadore - 1576 Venedig)

Zeit:
um 1550

Objektbezeichnung:
Gemälde

Kultur:
Italienisch, Venezianisch

Künstler/in:
Tiziano Vecellio, gen. Tizian (und Werkstatt) (um 1488 Pieve di Cadore - 1576 Venedig)

Material/Technik:
Leinwand

Maße:
Bildmaß: 96,5 × 109 × 2,8 cm
Rahmenmaße: 111,5 × 130 × 8 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 13

Provenienz:
1783 in der Galerie nachweisbar