Mumienbrett und Innerer Sarg des Nes-pauti-taui
Gegen Ende des Neuen Reiches wurden die Verhältnisse in der thebanischen Nekropole zunehmend unsicher, zumal sich auch die königliche Residenz ab der 19. Dynastie nicht mehr in Theben, sondern im Delta befand. Um die königlichen Mumien vor Plünderern zu schützen, ließen ab der 21. Dynastie die Hohepriester die königlichen Särge sowie diverse Grabbeigaben aus den Gräbern im Tal der Könige in so genannte "Cachettes" verlegen. Diese befanden sich im Felsmassiv von Deir el-Bahari in der Nähe des Hatschepsut-Tempels auf der Westseite von Theben. Zusätzlich zu den königlichen Bestattungen enthielten diese Cachettes auch die Bestattungen der thebanischen Priester der 21. und 22. Dynastie.Charakteristisch für die Priestersärge aus den Cachettes sind der durch den Firnisüberzug hervorgerufene strahlend gelbe Glanz und die reichen Darstellungen. Bereits ab dem 13. Jahrhundert v. Chr. wurde die Mumie im Sarg zusätzlich mit einem Brett zugedeckt, das die Konturen der Mumie aufweist. Das Sargensemble des Nes-pauti-taui, zu dem neben dem Mumienbrett und dem Innensarg auch ein äußerer Sarg gehört (der sich ebenfalls im Kunsthistorischen Museum befindet), wurde 1891 zusammen mit 152 weiteren Bestattungen in der so genannten zweiten Cachette nördlich des Hatschepsut-Tempels entdeckt.Abgesehen vom breiten Schmuckkragen aus Blättern und Blüten dominieren bei der Dekoration des Sarges religiöse Motive. Die zahlreichen Götterdarstellungen dienten dem magischen Schutz der Mumie. Auf der Innenseite des Bodens vom Sarg des Nes-pauti-taui ist eine große Götterfigur zu sehen. Es handelt sich um die Göttin des Westens bzw. der Nekropole, die am Kopf als Kennzeichen eine Standarte mit einem Falken trägt.Aufgrund einer im Sarg gefundenen Mumienbinde mit dem Stiftungsvermerk von Pinodjem II. kann das Ensemble in die Zeit vor 969 v. Chr. datiert werden.
Titel:
Mumienbrett und Innerer Sarg des Nes-pauti-taui
Zeit:
21. Dynastie, vor 969 v. Chr.
Objektbezeichnung:
Sargensemble
Kultur:
Ägyptisch
Material/Technik:
Holz, Kartonage, Stuck, bemalt, gefirnißt
Maße:
Mumienbrett: L 173,5 cm, B 36,5 cm, T 10,5 cm; Sarg: L 183 cm, B 50 cm, T 59,5 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung
Inv. Nr.:
Ägyptische Sammlung, INV 6261 und INV 6262
Provenienz:
1893 Geschenk der ägyptischen Regierung

Dieses Objekt sucht noch einen Kunstpaten oder eine Kunstpatin!
Mit einer Kunstpatenschaft fördern Sie direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Bestände unserer einzigartigen Sammlungen. Sie möchten die Kunstpatenschaft für ein bestimmtes Objekt übernehmen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne!

