Olifant (Jagdhorn)
Der Begriff Olifant leitet sich vom Horn aus Elfenbein ab, das der ritterliche Held Roland, der Paladin Karls des Großen, als Rufhorn in der Schlacht benutzte. Derartige Hörner haben sich in großer Zahl erhalten. Ihr Dekor zeigt üblicherweise Jagd- und Tiermotive. Sie entstanden im islamisch-arabischen Kulturraum ebenso wie im normannischen Sizilien oder in Unteritalien. Viele davon dienten in abendländischen Kirchenschätzen als Behältnisse von Reliquien.
Titel:
Olifant (Jagdhorn)
Zeit:
11. Jh./12. Jh. (?)
Objektbezeichnung:
Jagdhorn; Olifant
Kultur:
Sizilianisch (siculo-arabisch)
Material/Technik:
Horn, Elfenbein
Maße:
L. 47 (40,5) cm, Dm. 12,5 (3,5) cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Inv. Nr.:
Kunstkammer, 4072