Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Orphica

Ein Merkmal des Instrumentenbaus im frühen Biedermeier ist das Bestreben, Musikinstrumente tragbar zu machen, um sie auch bei Aufenthalten in der freien Natur einsetzen zu können. Obwohl die bauliche Konzeption des Klaviers dem nicht entgegenkommt, gab es Versuche, dieses an sich schwere und voluminöse Instrument in eine transportable Form zu bringen. Die Erfindung des tragbaren Klaviers geht auf Karl Leopold Röllig, einen Beamten an der Wiener Hofbibliothek, zurück. Er gab dem Instrument den klangvollen Namen Orphica. Diese hat die Form einer liegenden Harfe und wurde beim Spielen wie eine Laute oder Gitarre über die Schulter gehängt oder auf den Schoß gelegt. (rh)

Literatur:Victor Luithlen: Kunsthistorisches Museum. Katalog der Sammlung alter Musikinstrumente. Teil 1. Saitenklaviere, Wien 1966.Rudolf Hopfner: Meisterwerke der Sammlung alter Musikinstrumente, Wien 2004.

Hersteller/in:
Joseph Dohnal

Zeit:
zwischen 1795 und 1802

Objektbezeichnung:
Orphica

Kultur:
Österreich, Wien

Hersteller/in:
Joseph Dohnal

Maße:
Hüllmaß: 1210 × 355 × 135 mm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlung alter Musikinstrumente

Inv. Nr.:
Sammlung alter Musikinstrumente, 601