Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Reservekopf

Die Funktion der Reserve- oder Ersatzköpfe ist bis heute ungeklärt. Sie sind nicht Teil einer Statue, sondern stellen unabhängige Rundbilder dar, die am unteren Ende des Halses waagrecht abgearbeitet sind. Aufgrund einzigartiger charakteristischer Merkmale werden die Reserveköpfe oft als Porträts interpretiert. Sie tragen keine Inschrift und sind wegen der Darstellung mit glatt rasiertem Schädel oder Kurzhaarfrisur nicht immer eindeutig als Mann oder Frau zu identifizieren.Reserveköpfe wurden entweder am Fuß des senkrechten Grabschachtes oder in der Grabkammer aufgestellt.

Titel:
Reservekopf

Zeit:
4. Dynastie, Zeit des Cheops, ca. 2609-2584 v. Chr.

Objektbezeichnung:
Kopf

Kultur:
Ägyptisch

Material/Technik:
Kalkstein

Maße:
H 27,7 cm, B 17,3 cm, T 24,5 cm, G (gesamt) ca. 17 kg

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung

Inv. Nr.:
Ägyptische Sammlung, INV 7787

Provenienz:
1914 Geschenk der Akademie der Wissenschaften in Wien aus der Grabung von H. Junker in Giza 1912/13