Rosenkranzmadonna
Die Madonna fordert den hl. Dominikus auf, Rosenkränze an das Volk zu verteilen. Der hl. Petrus Martyr verweist zeigend auf den Ursprung aller Gnaden, den Christusknaben. Der Stifter fordert den Betrachter auf, sich ebenfalls unter den Schutz des Dominikus zu begeben. Caravaggio malte das Altarbild wahrscheinlich in Rom - 1620 kam es als Stiftung einer Künstlergemeinschaft (unter ihnen Rubens und Jan Brueghel) in die Dominikanerkirche nach Antwerpen und wurde 1781 von der kaiserlichen Gemäldegalerie angekauft.
Titel:
Rosenkranzmadonna
Künstler/in:
Michelangelo Merisi, gen. Caravaggio (1571 Mailand - 1610 Porto Ercole)
Zeit:
um 1601
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Caravaggio und caravaggeske Malerei
Künstler/in:
Michelangelo Merisi, gen. Caravaggio (1571 Mailand - 1610 Porto Ercole)
Material/Technik:
Leinwand
Maße:
364,5 × 249,5 cm
Rahmenmaße: 411 × 295 × 17 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 147
Provenienz:
Frage des Auftraggebers und der ursprünglichen Verwendung weiterhin offen; 1607 von Frans Pourbus d. J. in Neapel in Besitz von Louis Finson und Abraham Vinck bezeugt; 1617 nach Amsterdam; von einer Gesellschaft von Künstlern (u.a. P. P. Rubens, Jan Brueghel d. Ä., H. v. Balen) für die Dominikanerkirche in Antwerpen gekauft; 1781 besuchte Joseph II. die Kirche und das Gemälde wird ihm übergeben; 1786 nach Wien

Dieses Objekt sucht noch einen Kunstpaten oder eine Kunstpatin!
Mit einer Kunstpatenschaft fördern Sie direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Bestände unserer einzigartigen Sammlungen. Sie möchten die Kunstpatenschaft für ein bestimmtes Objekt übernehmen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne!

