Septimius Severus
Bei dem Bildnis handelt es sich um eines des Septimius Severus, der aus der Stadt Leptis Magna in der römischen Provinz Africa stammte und Kaiser von 193–211 n. Chr. war. Während seiner Herrschaft führte er erfolgreich Krieg gegen die Parther, einem Volk im Osten des römischen Imperiums, das im Bereich des ehemaligen Mesopotamien und des heutigen Iran zu großer Macht gelangt war. Zur Ehrung der Siege des Septimius Severus wurde für ihn, wie auch für manche andere Kaiser, in Rom ein Triumphbogen auf dem zentralen Platz, dem Forum Romanum, errichtet, der heute noch zu sehen ist. Im Porträt ist der Kaiser vor allem an der für ihn charakteristischen voluminös gelockten Haar- und Barttracht zu identifizieren, wo jeder einzelnen Haarlocke ein bestimmter Platz zugewiesen werden kann.S. Stoss, in: Seperate but Inseperable: Mythology and Culture of Ancient Greece and Rome. Ausstellungskatalog National Museum of Korea (Seoul 2023).
Titel:
Septimius Severus
Zeit:
Anfang 3. Jh. n. Chr.
Objektbezeichnung:
Porträtbüste
Kultur:
Römisch
Material/Technik:
Marmor
Kopf wahrscheinlich Alabaster
Maße:
14,7 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 111
Provenienz:
unbekannt; 1845 vorhanden