Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Sogenannte Erste Kugellaufuhr, Tischuhr

Die Kugellaufuhr: eine Erfindung für Kaiser Rudolf II.Der Hofuhrmacher Christoph Margraf erfand als neues Prinzip der Zeitmessung die Kugellaufuhr. Dabei rollt eine Kugel im Zickzack über eine Scheibe, bringt eine weitere Kugel in Bewegung und wird selbst von einem Mechanismus wieder an den Anfang gehoben. Ein Zählwerk überträgt diese Läufe auf ein Ziffernblatt. Erhalten haben sich nur drei Beispiele dieses Prinzips. Ihre Gehäuse zeigen Schaubühnen mit Spiegeleffekten und Szenerien.

Titel:
Sogenannte Erste Kugellaufuhr, Tischuhr

Künstler/in:
Christoph Margraf (nachweisbar Prag 1595 - 1612)

Zeit:
1596

Objektbezeichnung:
Uhr; Kugellaufuhr

Kultur:
Prag

Künstler/in:
Christoph Margraf (nachweisbar Prag 1595 - 1612)

Material/Technik:
Holz mit schwarzem Samt bekleidet, Kupferlegierung, vergoldet, Glas, Silbererz, Deckfarbenmalerei : Pergament; Werk: Eisen

Maße:
H. 40,3 cm, L. 28 cm, B. 23 cm

Signatur:
Cum gratia et Priuilegio Sac: Caes: Maiest: ad Quindecim Annorum Christof Margraf fecit et Inuent: 96

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Inv. Nr.:
Kunstkammer, 845