Sogenannter Olifant Graf Albrechts III. von Habsburg
Die Inschrift auf dem Olifanten benennt den Grafen Albrecht III. von Habsburg, der 1199 das Horn mit Reliquien gefüllt und dem Kloster Muri (Schweiz) gestiftet habe. Ob der Text mittelalterlich ist oder erst um 1700 eingraviert wurde, als man im Zuge der Schenkung des Olifanten an Kaiser Leopold I. die ursprüngliche Verbindung des Objektes mit dessen Vorfahren betonen wollte, ist unklar.
Titel:
Sogenannter Olifant Graf Albrechts III. von Habsburg
Zeit:
2. Hälfte 11. Jh..; spätere Widmungsinschrift dat. 1199
Objektbezeichnung:
Jagdhorn; Olifant
Kultur:
Unteritalienisch (?) Salerno oder Amalfi (?)
Material/Technik:
Elfenbein
Maße:
51,8 cm × 11,5 cm
Beschriftung:
"NOTVM. SIT. O (MN) IB (VS). CORNV. ISTVD. ASPICIENTIBVS
QVOD. COMES. ALBERT (VS). ALSATIE(N)SIS. LANTGRA
VI(VS). DE. HAPISP(VRG). NAT(VS). SAC(R)IS. RE(LI)QVVIS. CORNV. IS
TVD. DITAVIT. HEC ACTA SV(NT) ANN
O. M. C. XC. VIIII."
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Inv. Nr.:
Kunstkammer, 4073