Spielende Kinder (Nussspiel)
Der römische Sarkophag wurde für ein verstorbenes Kind angefertigt.Sein Relief zeigt Kinder, diein zwei Gruppen mit Nüssen spielen: Bei dem Spiel der beiden in der linken Ecke sitzenden Kinder geht es darum, die Anzahl der in der Hand befindlichen Nüsse zu erraten. Das andere Spiel verlangt Geschicklichkeit: Der Knabe in der Mitte wirft gerade eine Nuss auf ein Ziel. Unter den zahlreichen Zusehern sind zwei Knaben offensichtlich in Streit geraten.
Die Vorderseite des Sarkophags ist in einer römischen Zeichnung des 17. Jahrhunderts aus dem Konvolut des "Museo Cartaceo" (sog. Papiermuseum) von Cassiano Dal Pozzo festgehalten, der eine große Zahl von Antiken zeichnen ließ und in einem enzyklopädischen Werk zusammentrug.
Titel:
Spielende Kinder (Nussspiel)
Zeit:
170/180 n. Chr.
Objektbezeichnung:
Sarkophag
Kultur:
Römisch
:
Rom (Italien)
Material/Technik:
Marmor
Maße:
32 cm × 123 cm × 34,5 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 1129
Provenienz:
Slg. Este - Catajo; im Besitz von Erzherzog Franz Ferdinand; 1923 inventarisch übernommen