Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Stele des Teri

Die Stele zeigt den Polizeioberst Teri opfernd vor Gott Osiris. Auf dem niedrigen Opfertisch sind die Gaben aufgetürmt: Lattichbüschel, Brote, Früchte, ein Kalbskopf, eine Gans, eine Gurke und ein Zwiebelbündel, das zuoberst liegt. Auch Lotosblüten gehören zu den Opfergaben. Um die Gefäße, die unter dem Tisch aufgestellt sind, wurden Lotosknospen gewickelt. Im unteren Register sitzt ein Paar auf einer Bank. Vor ihnen ist ein Opfertisch mit einigen Gaben aufgestellt. Der Opfernde ist möglicherweise ein Bruder des Teri. Im Giebelfeld sind zwei Udjat-Augen und ein Schen-Ring abgebildet.Der Stil des Reliefs läßt eine Datierung in die Zeit Amenophis' III. vermuten. Ein Polizeioberst mit vergleichbarem Namen ist in einem Grab in Theben nachgewiesen, das in die Zeit Thutmosis' IV.-Amenophis' III. datiert werden kann.

Titel:
Stele des Teri

Zeit:
18. Dynastie, Zeit Thutmosis' IV.-Amenophis' III., ca. 1419-1372 v. Chr.

Objektbezeichnung:
Stele

Kultur:
Ägyptisch

Material/Technik:
Kalkstein, fein, weiß

Maße:
H 62,7 cm, B 39 cm, T 6 cm, G 25 kg

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung

Inv. Nr.:
Ägyptische Sammlung, INV 139

Provenienz:
1821 Ankauf durch E. A. Burghart in Ägypten