Tod des hl. Joseph
Kaiser Leopold I. stellte die habsburgischen Länder unter das Patronat des Hl. Joseph. So wurden nun auch Szenen aus dessen Leben verehrt, die in den Evangelien nicht vorkommen, wie etwa seine Glorifizierung im Tode: Christus tritt segnend an den Sterbenden heran, an dessen Lager Maria andächtig wacht. Maratta, das Haupt der römischen Schule im Spätbarock, schuf dieses monumentale Altarbild für die Kapelle der Kaiserinwitwe Eleonora Gonzaga, der Stiefmutter Leopolds I., in der Wiener Hofburg.
Titel:
Tod des hl. Joseph
Künstler/in:
Carlo Maratta (1625 Camerano - 1713 Rom)
Zeit:
1676 datiert
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Italienisch, Römisch
Künstler/in:
Carlo Maratta (1625 Camerano - 1713 Rom)
Material/Technik:
Leinwand
Maße:
oben halbrund: 368 × 206 cm
Signatur:
Dat. auf dem Fuß des Bettes: 1676
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 121
Provenienz:
Über die Vermittlung des Legaten Kardinal Albrizzi für die Kapelle des Leopoldinischen Traktes (als Stiftung).