Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Triumph der Römer über Barbaren

Der Sieg der Römer über die Barbaren war in der römischen Kaiserzeit ein vorherrschendes Thema in der offiziellen Kunst. Reliefappliken mit Siegesdarstellungen schmückten Bronzeplatten, die als Brustschilder auf Bronzestandbildern von Pferden angebracht waren.Von links nach rechts:a) Römischer Trossknecht: Jugendlich, in kurzer, gegürteter Tunika und Halbstiefeln, von links herbeieilend, die Waffen des Feldherrn in den Händen tragend; in der Linken den Rundschild der Reiter, in der Rechten einen Helm mit Federbusch.b) Feldzeichenträger (Aquilifer): Nach rechts schreitend, im Panzer, mit darüber gegürteter Tunika, Fellmütze und Halbstiefeln. In der Linken das erhobene Feldzeichen: Legionsadler mit ausgebreiteten Schwingen auf dem Blitz sitzend, auf der Tragstange zwei Phalerae (Orden).c) Römischer Feldherr zu Pferd. Gepanzert, mit flatterndem Feldherrenmantel und Halbstiefeln, auf einem nach rechts sprengenden Pferd. Die Rechte im Gestus des Triumphators weit von sich gestreckt. Das Pferd gezäumt und mit Löwenfelldecke gesattelt.d) Zu Boden gestürzter Barbar. Langhaarig, bekleidet nur mit Schuhen und der für Barbaren typischen Hose, die Rechte um Schonung flehend erhoben.e) Fliehender Barbar. Im Lauf sich umwendend, in der Rechten ein Schwert, in der Linken einen rechteckigen Schild haltend. Bärtig, nur mit einem Mantel bekleidet.

Titel:
Triumph der Römer über Barbaren

Zeit:
1. Jh. n. Chr.

Objektbezeichnung:
Statuette

Kultur:
Römisch

:
Starigrad (Dalmatien, Kroatien)

Material/Technik:
Bronze, Vollguß. Die Hinterseite flach und leicht konkav mit splintartigem Zapfen zur Befestigung auf gebogener Grundplatte

Maße:
H. 11 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, VI 2350

Provenienz:
unbekannt; 1878 Kauf