Urteil des Paris
Seite A: Die Göttinnen des Parisurteils bei den Letoiden in Delphi. In der Mitte Apollon, an einen Lorbeerbaum gelehnt, bekränzt. Links Artemis, sitzend in reich verziertem Ärmelgewand, den Köcher am Rücken, in der Linken den Bogen. Rechts von Apollon Athena, sitzend, die Linke an der angelehnten Lanze, sich zu Apollon umblickend. Aphrodite mit hoch aufgestütztem rechtem Fuß, in reich verziertem Peplos, mit zwei Eroten, deren einer auf ihrer linken Schulter sitzt. Hera sitzend mit Szepter in der Linken. Rechts oben ein Dreifußkessel.Seite B: Urteil des Paris. In der Mitte vor einem Baum auf Mantel sitzender Paris in reicher orientalischer Tracht, in der Rechten Keule. An seine linke Schulter gelehnter Eros mit gekreuzten Beinen. Paris gegenüber Athena mit hochgestelltem rechtem Fuß, die Rechte an der Lanze, die Linke an der Hüfte. Rechts sitzende Aphrodite in dünnem Chiton. Sie wird von einem knienden Eros bekrönt. Ganz rechts sitzend Hermes, den Heroldstab in der Linken. Links jenseits der großen Lücke Reste von zwei stehenden Frauen, deren eine Hera sein muss. Neben der rechten Göttin Rest des liegenden Hundes des Paris.Dem Maler der Athener Hochzeit zugeschrieben.
Titel:
Urteil des Paris
Zeit:
Anfang 4. Jh. v. Chr.
Objektbezeichnung:
Glockenkrater
Kultur:
Griechisch
:
Orvieto (Italien)
Material/Technik:
Ton
Maße:
H. 31 cm, Dm. 29,3 cm, 2,89 kg
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, IV 1771
Provenienz:
Benndorf ,Otto, Professor, Wien; 1886 Kauf