Venusfest (Fest der Venus Verticordia)
Das Bild feiert die Allmacht der Liebe. Es geht u. a. auf die antike Beschreibung eines griechischen Gemäldes zurück, auf dem ein Kultbild der Aphrodite von Nymphen geschmückt und von geflügelten Eroten umtanzt wurde. Tizian, Rubens’ großes Vorbild, hatte sich davon um 1518 zu einem berühmten, dann von Rubens kopierten Gemälde inspirieren lassen. Der offene Pinselstrich und die differenzierte Farbigkeit sind ein Bekenntnis zum späten Tizian; die ekstatische Intensität im Wiedererleben der Antike ist hingegen Rubens’ ureigenste Tat.
Titel:
Venusfest (Fest der Venus Verticordia)
Künstler/in:
Peter Paul Rubens (1577 Siegen - 1640 Antwerpen)
Zeit:
um 1636/1637
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Flämisch
Künstler/in:
Peter Paul Rubens (1577 Siegen - 1640 Antwerpen)
Material/Technik:
Leinwand
Maße:
217 × 350 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 684
Provenienz:
1685 kaiserliche Slg. Prag; 1733 kaiserliche Slg. Wien