Violante
Nach dem Veilchen in ihrem Dekolleté benannt, ist Tizians Violante ein Paradebeispiel der in Venedig im 16. Jh. So beliebten Bildnisse der „belle donne“. Die sinnliche Körperschönheit – das gleichsam atmende Inkarnat und das seidig schimmernde Haar – wird durch das in seiner Stofflichkeit reich differenzierte, prachtvolle Kleid noch gesteigert. Die teilweise sehr feine Pinselführung, die Durchzeichnung der Details, sowie die auf Holz als Malträger besonders intensiv leuchtenden Farben, sind charakteristisch für Tizians Frühstil.
Titel:
Violante
Künstler/in:
Tiziano Vecellio, gen. Tizian (um 1488 Pieve di Cadore - 1576 Venedig)
Zeit:
um 1510/15
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Italienisch, Venezianisch
Künstler/in:
Tiziano Vecellio, gen. Tizian (um 1488 Pieve di Cadore - 1576 Venedig)
Material/Technik:
Pappelholz
Maße:
unten und rechts etwas beschnitten: 64,5 × 50,8 cm
Rahmenmaße: 79 × 65 × 7 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 65
Provenienz:
In Sammlung Bartholomeo della Nave bis 1636, dann von Lord Feilding gekauft (Britischer Botschafter in Venedig) im Jahre 1638; In Sammlung Marques (Duke) of Hamilton, London (1638-1649); Seit 1659 in der Sammlung des Erzherzog Leopold Wilhelm.