Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Porträtbüste des Kaisers Numerianus

Kopf eines Mannes, der - wohl als kaiserliche Insignie - den Lorbeerkranz trägt. Vermutlich ist hier Kaiser Numerianus (283 - 284 n. Chr.) porträtiert.Die Inschriften auf der Fassung nennen auf der Vorderseite Rudolf II., auf der Rückseite Konstantin d. Gr. Als der Stein gefasst wurde, deutete man das Porträt im christlichen Sinn: auf Konstantin, den Christenfreund. Auf der Rückseite der Fassung das Kreuz mit dem Christogramm und die Inschrift HOC SIGNO VICTOR ERIS (= Unter diesem Zeichen wirst du Sieger sein).

Titel:
Porträtbüste des Kaisers Numerianus

Zeit:
283 - 284 n. Chr.

Objektbezeichnung:
Kameo

Kultur:
Römisch

Material/Technik:
Plasma, zweischichtig, grün, mit weißen und bräunlichen Einschüssen. Fassung: Gold, emailliert. Rudolfinisch, um 1600.

Maße:
H. 5 cm, B. 3,6 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, IXa 16

Provenienz:
Schatzkammer; seit dem 17. Jh. in kaiserlichem Besitz; 1779 Übernahme

Dieses Objekt sucht noch einen Kunstpaten oder eine Kunstpatin!

Mit einer Kunstpatenschaft fördern Sie direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Bestände unserer einzigartigen Sammlungen. Sie möchten die Kunstpatenschaft für ein bestimmtes Objekt übernehmen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gerne!

Werden Sie Kunstpate oder Kunstpatin