Automat, sog. Cisterspielerin
Die mechanisch bewegte Figur eines Mädchens schlägt die Cister, dreht den Kopf und bewegt sich trippelnd voran. Solche Androiden standen im 16. Jahrhundert für die hoch geschätzte Fähigkeit zur Nachahmung der durch den göttlichen Schöpfungsakt entstandenen Natur. Besonders berühmt für Werke dieser Art war der Kammeruhrmacher Kaiser Karls V., Juanelo Torriano, dem auch dieser Automat zugeschrieben wurde.
Titel:
Automat, sog. Cisterspielerin
Zeit:
2. Hälfte 16. Jahrhundert
ausgestellt: Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer Wien Saal XXXII
Objektbezeichnung:
Automat
Kultur:
Spanisch (?)
Material/Technik:
Holz, gefaßt, Leinen, Seidenbrokat (Textil); Werk: Eisen
Maße:
H. 44 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Inv. Nr.:
Kunstkammer, 10000