Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Arcimboldo – Bassano – Bruegel Die Zeiten der Natur

bis 29.06.2025

Ab März 2025 präsentiert das Kunsthistorische Museum in seiner Frühjahrsausstellung Meisterwerke von Pieter Bruegel d. Ä., Giuseppe Arcimboldo, Jacopo und Leandro Bassano sowie weiteren herausragenden Künstlern des 16. Jahrhunderts. Im Fokus steht die Frage nach dem Wechselspiel von Mensch, Natur und Zeit – ein Thema, das damals wie heute relevant ist.

 

Mit Leihgaben unter anderem aus:

The Metropolitan Museum of Art, New York
The Royal Collection Trust, London
Bibliotheca Apostolica Vaticana, Città del Vaticano

Rijksmuseum, Amsterdam
National Gallery of Art, Washington, D.C.
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Gallerie degli Uffizi, Florenz

Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
Szépművészeti Múzeum, Budapest

Informationen und FAQs

Alle Informationen zur Ausstellung, sowie häufig gestellt Fragen und Antworten unserer Besucher*innen

Adresse

Kunsthistorisches Museum – Sonderausstellung
Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien
Google Maps

Öffnungszeiten

Di – So, 10 – 18 Uhr
Do bis 21 Uhr
 

weitere Besuchsinfos

Tickets

Vollpreis € 25
Ermäßigt € 22
Kinder & Jugendliche <19 frei

Tickets

Für den Besuch der Sonderausstellung ist eine 
Timeslot-Reservierung erforderlich:

 

Flexticket  : € 37
Ticket mit festem Zeitfenster: € 25 / € 22
Timeslot Reservierung  : € 4

 

Besucher*innen verbringen im Schnitt ca. 1 Stunde in der Sonderausstellung.

Wenn Sie ein Timeslot-Ticket gebucht haben, bestimmt dieses den Zeitpunkt zum Zutritt zur Sonderausstellung im 1. Stock. Berücksichtigen Sie bitte eine entsprechende Vorlaufzeit, in der Sie die Garderobe abgeben und in den 1. Stock gelangen. Wir empfehlen 20 Minuten vor Beginn des Timeslots im KHM zu sein.

Bei Kauf des Ausstellungstickets Arcimboldo - Bassano - Bruegel wählen Sie auch den Tag und die Uhrzeit Ihres Besuchs aus.  

Das Ticket können Sie vorab über den Online-Shop erwerben, Sie erhalten das Ticket digital zur Ablage in einer Wallet oder der App KHM-Stories sowie als print@home-Ticket. Wir empfehlen die Buchung des Online-Tickets – Sie sparen damit im Vergleich zum Kauf vor Ort. Zusätzlich stehen Ihnen Kassen vor dem Museum, im Museum sowie für Kurzentschlossene direkt vor der Sonderausstellung für den Kauf der Tickets zur Verfügung. 

Jeder Gast benötigt ein Timeslot-Ticket. Besitzen Sie bereits eine Eintrittskarte für das Kunsthistorische Museum, können Sie an der Kassa ein Timeslot-Ticket nach Verfügbarkeit lösen.  

Für KHM-Jahreskarten Besitzer*innen steht die Reservierung des Timeslots im Online-Shop zur Verfügung. Nach Eingabe Ihrer Barcode-Nummer wird der Preis auf 0,- rabattiert. 

Für Bundesmuseencard-Besitzer*innen bieten wir ein kostenloses Ausstellungsticket mit Timeslot vor Ort an. Besuchen Sie die Ausstellungskassa im 1. Stock, die für diesen Zweck für Sie vorgesehen ist. Alternativ können Sie das Ticket auch im Online-Shop gegen eine Gebühr von EUR 4,- buchen.  

Jugendliche unter 19 Jahren haben freien Eintritt. Wenn sie in Begleitung von Erwachsenen mit einem Online-Ticket kommen, ist kein separates Ticket bzw. Anstellen an der Kassa erforderlich. Die Jugendlichen werden am Einlass erfasst und gehen mit ihren erwachsenen Begleiter*innen direkt in die Sonderausstellung. Ohne Begleitung ist ein Timeslot-Ticket erforderlich, unter 14 Jahren kein Zutritt ohne Begleitung.

Falls Sie die Ausstellung in einer Gruppe von 10 oder mehr Personen besuchen möchten, bitten wir um Voranmeldung unter Angabe der Gruppengröße und gewünschter Besuchszeit.

Gruppe anmelden

Auch Schulgruppen benötigen ein Timeslot-Ticket. 

Tickets für die öffentlichen Überblicksführungen erhalten Sie online und an den Museumskassen. Die Teilnehmer*innenanzahl ist limitiert.  

Für private Führungen kontaktieren Sie uns unter kunstvermittlung@khm.at oder 
Mo-Fr, 9 - 16 Uhr telefonisch: +43 1 525 24 – 5202  

Über die Ausstellung

Mit über 140 ausgewählten Werken, darunter bedeutende Leihgaben aus internationalen Museen und Wiener Sammlungen, eröffnet die Ausstellung einen einzigartigen Blick auf die Kunst- und Wissenschaftskultur der Renaissance. Sie verbindet kunsthistorische Perspektiven mit einer tieferen Auseinandersetzung der ursprünglichen Funktion und Bedeutung der Werke – eine spannende Entdeckungsreise in die Kunst und Weltanschauung der Epoche.

Wie orientierte sich der Mensch der Renaissance in einer sich wandelnden Welt?
Wie erlebte er den Lauf der Jahreszeiten, den Rhythmus der Natur, die Ordnung der Zeit?
Wie orientierte sich der Mensch der Renaissance in einer sich wandelnden Welt?
Wie erlebte er den Lauf der Jahreszeiten, den Rhythmus der Natur, die Ordnung der Zeit?

Orientierung in der Welt

Seit jeher hat der Mensch versucht, seinen Platz im Universum zu verstehen und zu finden. Philosophie und Wissenschaft sind hier wichtige Werkzeuge und die Grundlage für die künstlerische Verarbeitung der Verbindung zwischen Menschen und Natur.

Der Einfluss des Kosmos zeigt sich in unserer Welt durch Wetterphänomene und natürliche Zyklen, die erlauben, den Alltag in wiederkehrende Abläufe zu gliedern. Die Zeit selbst gibt dem Leben Struktur: Tage, Monate und Jahre schaffen messbare Ordnung und Rhythmus.

Darstellungen von Monaten und Jahreszeiten

In faszinierenden Darstellungen von Monaten und Jahreszeiten spiegelt sich diese Auseinandersetzung in der Kunst der Renaissance wider – mit Werken zu saisonaler Arbeit, zu Festen und Bräuchen. Mit den großen Entdeckungsreisen der Renaissance gewann auch die Navigation an Bedeutung. Neue Instrumente ermöglichten eine genauere Erschließung der Erde und deren Darstellung in Karten. So z.B. Albrecht Dürers detailreiche Sternkarten oder Gerhard Mercators bahnbrechende Globen.

Doch nicht nur Kunst und Wissenschaft waren von diesen Errungenschaften fasziniert. Präzise gearbeitete Messinstrumente wurden zu begehrten Sammlungsobjekten in fürstlichen Kunstkammern.

Ein neuer Blick auf die Natur

Die Erforschung der Welt in der Renaissance rückt die Nachahmung der Natur ins Zentrum des künstlerischen Schaffens. Allen voran verkörpert Leonardo da Vinci diesen Ansatz – mit seinen Gemälden und Zeichnungen, die das Universum als einen ständigen Wandel begreifen. Auch Albrecht Dürer hält die Natur mit beeindruckender Präzision in Aquarell und Tempera fest. Seine meisterhafte Feinmalerei wird zum Vorbild für zahlreiche Künstlergenerationen.

Epoche des Umbruchs

Das 16. Jahrhundert ist eine Epoche des Umbruchs: Neue Erkenntnisse und Erfindungen verändern das Weltbild radikal. Gelehrte greifen auf antike Schriften zurück, um die Grundlagen der Naturwissenschaften neu zu hinterfragen. In dieser Zeit entstehen bahnbrechende Werke der Anatomie, Astronomie, Botanik und Zoologie, die durch den Buchdruck erstmals einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden.

Der Figur des Künstlers kommt hier eine zentrale Rolle zu: Er veranschaulicht und vermittelt die erlebte Wirklichkeit nicht nur durch das geschriebene Wort, sondern vorrangig durch das Bild – und macht sie so für eine breite Öffentlichkeit sichtbar und verständlich. 

Bassano

Jacopo Bassano setzt sich Mitte des 16. Jahrhunderts in seinen biblischen Pastoralen mit der Beziehung zwischen Mensch und Natur auseinander. Seine religiösen Szenen verortet er in der ländlichen Landschaft Venetiens, die als Kulisse für Episoden aus dem Alten und Neuen Testament dient. Seine Darstellungen bäuerlicher Tätigkeiten betten den Alltag seiner Heimat in den zyklischen Rhythmus der Natur ein – verbunden mit einer tiefen Religiosität.

Bruegel

Der niederländische Maler Pieter Bruegel d. Ä. verleiht der Landschaft in seinem Jahreszeiten-Zyklus eine neue Bedeutung: Lichtstimmungen, Wetterphänomene und atmosphärische Veränderungen fängt er je nach Jahreszeit eindrucksvoll ein und zeigt den Menschen im Einklang mit dem Rhythmus der Natur. Seine monumentalen Darstellungen von bäuerlichem Leben waren nicht nur detailreiche Einblicke in den Alltag, sondern luden zugleich zur Reflexion ein.

Arcimboldo

Auch Giuseppe Arcimboldo gestaltet einen faszinierenden Zyklus der Jahreszeiten – in Form allegorischer Porträts. Typische Früchte, Blumen und Tiere der jeweiligen Jahreszeit verschmelzen in seinen Gemälden zu originellen Köpfen. In seinen Wiener Werken fügt er zudem subtile Anspielungen auf die gute Regierung der Habsburger hinzu: Deren Herrschaft steht für Gleichgewicht und Kontinuität – genau wie der ewige Kreislauf der Natur.

 

Führungen | Deutsch

Di, 15 Uhr, Mi, 11 Uhr,
Do, 15 & 18 Uhr, Fr, 11 Uhr
Sa + So, 11 & 16 Uhr

Tickets Im Kalender

Führungen | Englisch

Jeden Sonntag um 15 Uhr

Tickets  Im Kalender

Visite guidée en français

Sa, 5. April, 15 Uhr
Sa, 26. April, 15 Uhr

Tickets Im Kalender

Unser Webjournal zur Ausstellung stellt Ihnen die Künstler Arcimboldo, Bassano und Bruegel vor. Nehmen Sie ihre Werke genau unter die Lupe. Junge Besucher*innen können sich mit lustigen Spielen den berühmten Kunstwerken nähern.

Entdecken

Die perfekte Begleitung für Ihren Besuch!
Digitalen Audioguide kaufen und in der KHM-Stories App freischalten

  1. KHM Stories App downloaden
  2. Digitalen Audioguide kaufen
  3. In der KHM-Stories App freischalten

KHM Stories App

Audioguide kaufen

 

Unsere Führungen für Kinder

Kalender

Junge Besucher*innen von 6 bis 10 Jahren erwarten in der Ausstellung eigene Wandtexte sowie ein kostenfreier Kinderfolder in deutscher und englischer Sprache.

Unterstützt von Esel Emilio und seinen Freund*innen können Kinder die Ausstellung so selbst erforschen. Dabei sollen sie herausfinden, was die Menschen vor 500 Jahren über unsere Erde und ihre Veränderung im Lauf des Jahres wussten. Gleichzeitig werden sie motiviert, Vergleiche zwischen damals und heute zu ziehen. Knifflige Rätsel und kleine Aktivitäten regen die Fantasie an und laden zum genauen Hinschauen ein.

Aktuelle Führungen & Events

Die Sonderausstellung im Saalplan

Die Sonderausstellung Arcimboldo – Bassano – Bruegel ist im 1. Stock zu finden.

IX 14 VIII 1 I II 2 > >
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

Ab März 2025 präsentiert das Kunsthistorische Museum in seiner Frühjahrsausstellung Meisterwerke von Pieter Bruegel d. Ä., Giuseppe Arcimboldo, Jacopo und Leandro Bassano sowie weiteren herausragenden Künstlern des 16. Jahrhunderts.

Der Ausstellungskatalog & Produkte zur Ausstellung

Arcimboldo - Bassano - Bruegel
Arcimboldo - Bassano - Bruegel
Arcimboldo - Die vier Jahreszeiten in einem Kopf
Arcimboldo - Die vier Jahreszeiten in einem Kopf
Bio Sizilianisches Zitronensalz
Bio Sizilianisches Zitronensalz
Bruegel - Heimkehr der Herde (Herbst)
Bruegel - Heimkehr der Herde (Herbst)

Weitere Ausstellungen

Unsere Ausstellungen führen Sie zurück in die traditionsreiche Geschichte unseres Hauses. Hier treffen bewährte Meisterwerke auf neu erschlossene Themen – ein Blick auf Kunst, Kultur und Vergangenheit, der die Sammlung kontinuierlich beleuchtet.