Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Besucherinnen und Besucher des KHM-Museumsverbands
Sehr geehrte BesucherInnen, wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. Mit dem Betreten unseres Hauses akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Ihrer eigenen Sicherheit sowie der Erhaltung unserer Schausammlungen dienen:
- Die Öffnungszeiten für den Besucherbetrieb entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Aushang. // Tickets werden nur bis 30 Minuten vor Schließung des Museums verkauft. Ermäßigte Eintrittskarten können nur von einem begünstigten Personenkreis gegen Nachweis der Berechtigung erworben werden. Ein Rechtsanspruch auf den Erwerb von Karten zu einem ermäßigten Preis besteht nicht. // Ersatz für abhanden gekommene sowie für nicht oder nur teilweise in Anspruch genommene Karten kann nicht geleistet werden. Bitte bewahren Sie Ihre Eintrittskarte bis zum Verlassen des Museums auf. // Bezahlte Tickets können weder umgetauscht noch (teilweise) rückerstattet werden. Das Feilbieten und Verkaufen von Eintrittskarten ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des KHM-Museumsverbandes nicht gestattet. // Beschränkte Besichtigungsmöglichkeiten aufgrund einer vorübergehenden Schließung von Teilbereichen des Museums sind in keinem Fall ein Grund für die Zurücknahme von Eintrittskarten.
- Kinder unter 14 Jahren haben nur in Begleitung einer erwachsenen Aufsichtsperson Zutritt zu den Museumsräumlichkeiten. // Die Aufsichtspersonen (etwa Eltern, LehrerInnen) haben die ihnen Anvertrauten zu beaufsichtigen, um so Unfälle und Beschädigungen zu vermeiden. // Die Jahreskarte gilt in Verbindung mit einem Lichtbildausweis und ist bei der Einlasskontrolle als Original vorzuweisen. // Die Nutzung des Aufzuges von Kindern unter 12 Jahren ohne Begleitperson ist untersagt.
- Wir bitten um Verständnis, dass aus Sicherheitsgründen die Mitnahme von sperrigen bzw. gefährlichen Gegenständen wie Waffen sowie Tieren (ausgenommen Assistenztiere) nicht gestattet ist. // Schirme, Rucksäcke, Stöcke ohne Gummikappen, Teleskopstöcke, große Taschen, regennasse Kleidung, Behältnisse mit Flüssigkeiten sowie leere Glasflaschen dürfen nicht in die Ausstellungsräume mitgenommen werden und sind an der Garderobe abzugeben. // Für fremdes Eigentum, auch für an der Garderobe deponierte Gegenstände, können wir keine Haftung übernehmen. // Die Mitarbeiter*innen sind berechtigt, stichprobenweise Personen und Taschenkontrollen durchzuführen.
- BesucherInnen mit Kinderwägen sowie RollstuhlfahrerInnen ersuchen wir, sich an den Besucherdienst zu wenden, der ihnen gern behilflich ist. // Bei großem Andrang kann die Mitnahme von Kinderwägen in die Ausstellungsräume beschränkt werden.
-
Wir behalten uns vor, folgenden Personen den Zutritt zu verwehren bzw. diese zum Verlassen des Hauses aufzufordern:
- Personen, die kein gültiges Eintrittsticket vorweisen können;
- Personen, die diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen missachten;
- Personen, mit einer anzeigepflichtigen, übertragbaren Krankheit;
- alkoholisierte Personen sowie
- Personen, die durch ihr Verhalten den Museumsbetrieb stören könnten.
- Personen, die die geltenden gesetzlichen Bestimmungen sowie die von der Museumsleitung gesetzten Sicherheitsvorkehrungen in Zusammenhang mit Covid-19 nicht einhalten
Es besteht in diesen Fällen kein Anspruch auf Rückerstattung des Eintrittspreises.
- Geschlossene Gruppen dürfen eine Gruppengröße von 25 Personen nicht überschreiten, sofern dies nicht vorab schriftlich vereinbart und vom KHM-Museumsverband genehmigt wurde. Wir ersuchen Sie, den Geräuschpegel niedrig zu halten, die Gruppe beisammenzuhalten und einen Durchgang für andere Gäste freizuhalten. Schülergruppen sind während des gesamten Aufenthaltes im Museum zu beaufsichtigen. Die letzte Führung muss 15 Minuten vor Schließung des Museums beendet sein. // Haben Sie eine Führung gebucht, ersuchen wir um Beachtung der Beginnzeit. // Das Versäumen des Führungsbeginns begründet keinen Anspruch auf Rückerstattung der Führungsgebühr.
- Das Berühren der Ausstellungsgegenstände und Vitrinen ist verboten.
- Filmen und Fotografieren ohne Blitzlicht und Stativ sind für private Zwecke erlaubt. // Das Fotografieren für kommerzielle und wissenschaftliche Zwecke sowie die Verbreitung von Bildmaterial im Internet bedürfen der Genehmigung. // Wir behalten uns vor, das Fotografieren fallweise gänzlich zu untersagen. Jede Form zusätzlicher Lichtquellen (das Ausleuchten der Werke) ist verboten.
- Das Rauchen ist in öffentlichen Gebäuden gesetzlich untersagt. Die Verwendung von E-Zigaretten ist nicht gestattet.
- Der Verzehr von Speisen und Getränken ist nur in den dafür vorgesehenen Bereichen gestattet.
- Wir bitten Sie, in den Schausammlungen nicht zu telefonieren und in Ihrem Ver halten auf andere Besucherinnen und Besucher Rücksicht zu nehmen. // Diese Maßnahme ermöglicht auch Ihnen einen ungestörten Kunstgenuss.
- Den Anordnungen des Sicherheitsdienstes und des Besucherdienstes ist Folge zu leisten.
- Der/Die BesucherIn sowie der/die Erziehungsberechtigte stimmt zu, dass jegliche Darstellung seiner/ihrer Person oder der minderjährigen Person, ob in Bild oder Ton, ohne Vergütung und ohne zeitliche und räumliche Einschränkung mittels jedes derzeitigen oder künftigen technischen Verfahrens erstellt und verwendet werden darf.
- Für die Nutzung des Gast-WLANs gelten die einschlägigen AGB, denen der/die Nutzer*in zustimmt.