Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Sammlung alter Musikinstrumente

Die Sammlung alter Musikinstrumente verfügt über den weltweit bedeutendsten Bestand an Renaissance- und Barockinstrumenten. Darüber hinaus verwahrt, pflegt und präsentiert sie zahlreiche Instrumente, die von berühmten Musikern und Komponisten gespielt wurden. Zu den besonderen Sammlungsschwerpunkten zählen die einzigartigen Bestände der Wiener Hammerklaviere, der Streichinstrumente Jacob Stainers und der Holzblasinstrumente der Renaissance. Die Klangwelt der Komponisten der Wiener Klassik lässt sich anhand der Objekte der Sammlung alter Musikinstrumente lückenlos nachvollziehen.

Über die Sammlung

Der Großteil der Bestände stammt ursprünglich aus Habsburgischem Besitz. Der historische Kernbestand aus der Sammlung Ambras, der Musikinstrumente aus dem 16. Jahrhundert umfasst, bietet den Besucher*innen Information zu den ältesten erhaltenen europäischen Musikinstrumenten. Die Sammlung wird durch Ankäufe, Schenkungen und Leihgaben kontinuierlich erweitert. In den Matineen der Sammlung alter Musikinstrumente können die Besucher*innen die Instrumente, sofern es deren konservatorischer Zustand erlaubt, nicht nur sehen, sondern auch hören.

Forschungsprojekte der Sammlung

Ressourcen

Hier finden Sie forschungsrelevante Ressourcen.

  • Technische Zeichnungen sind ausführliche Dokumentationen und stellen eine Basis für organologische Forschung und die Herstellung von Kopien der Instrumente dar. Weitere Details finden Sie in den Katalogen der Sammlung
  • In der langen Geschichte der Sammlung gab es unterschiedliche Inventarisierungen. Die Instrumente wurden zunächst als Teil der Kunstkammer („KK“) inventarisiert. Im ersten Katalog von Julius Schlosser wurden Sigeln eingeführt, die die Instrumente nach ihrer Herkunft bezeichnen (A = Ambras, C = Catajo, S = Schatzkammer, W.R. = Weltreise Erzherzog Ferdinands, N.E. = Neue Erwerbung, respektive Leihgabe nach 1806). 1939 wurde das heute gültige System eingeführt (SAM + fortlaufende Nummer). Die Konkordanz-Liste schafft die Relation zwischen den unterschiedlichen Inventarnummern.

Publikationen der Sammlung

Musikalische Werbungs- und Hochzeitsgaben
Musikalische Werbungs- und Hochzeitsgaben
Die Krummhörner und die Windkapselschalmei
Die Krummhörner und die Windkapselschalmei
Die Zinken und der Serpent der Sammlung alter Musikinstrumente
Die Zinken und der Serpent der Sammlung alter Musikinstrumente
Meisterwerke der Sammlung alter Musikinstrumente
Meisterwerke der Sammlung alter Musikinstrumente
Instrumente der Sammlung Dr. Herbert R. und Evelyn Axelrod
Instrumente der Sammlung Dr. Herbert R. und Evelyn Axelrod

Dauerausstellung

Die Sammlung alter Musikinstrumente ist dauerhaft in der Neuen Hofbrug zu finden. Zugang über Weltmuseum Wien.

Die Sammlung alter Musikinstrumente bietet im Herzen der Musikstadt Wien eine faszinierende Reise durch die europäische Musikgeschichte. Sie verwahrt, pflegt und präsentiert zahlreiche Instrumente, die von berühmten Musikern und Komponisten gespielt wurden Der kostbare Bestand an Instrumenten lässt die Klangwelten der Renaissance, der komponierenden Kaiser des Wiener Barocks, der Wiener Klassik mit Haydn, Mozart und Beethoven sowie der Romantik und späterer Epochen lebendig werden.

Zur Ausstellung

Weitere Sammlungen & Abteilungen