Ende der 1620er Jahre, Künstler/in: Nikolaus Knüpfer
Nachdem sich Krösus, der König Lydiens, als glücklichster Mensch auf Erden gerühmt hatte, wies ihn der athenische Gesetzgeber Solon zurecht: niemand sei vor seinem Tod als glücklich zu preisen. Das spätere tragische Schicksal des Königs – der frühe Tod seines Sohnes und die Niederlage gegen die Perser – schien der Nachwelt die Weisheit Solons zu bestätigen. Knüpfer stellte vor allem biblische und mythologische Geschichten dar, die er mit Humor und Witz schilderte. Darin folgte ihm sein berühmt gewordener Schüler Jan Stehen nach.
Gemälde
Holländisch
Ende der 1620er Jahre
Nikolaus Knüpfer (um 1603 Leipzig - 1655 Utrecht) - GND
Leinwand
100,5 × 130 cm
Rahmenmaße: 129 × 159,5 × 11,5 cm
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Gemäldegalerie, 9869
1996 von der Galerie St. Lucas, Wien, angekauft;
Permalink (zitierbarer Link) zu dieser Seite: www.khm.at/de/object/2170/
Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.