Krösus zeigt Solon seine Reichtümer
Nachdem sich Krösus, der König Lydiens, als glücklichster Mensch auf Erden gerühmt hatte, wies ihn der athenische Gesetzgeber Solon zurecht: niemand sei vor seinem Tod als glücklich zu preisen. Das spätere tragische Schicksal des Königs – der frühe Tod seines Sohnes und die Niederlage gegen die Perser – schien der Nachwelt die Weisheit Solons zu bestätigen. Knüpfer stellte vor allem biblische und mythologische Geschichten dar, die er mit Humor und Witz schilderte. Darin folgte ihm sein berühmt gewordener Schüler Jan Stehen nach.
Titel:
Krösus zeigt Solon seine Reichtümer
Künstler/in:
Nikolaus Knüpfer (um 1603 Leipzig - 1655 Utrecht)
Zeit:
Ende der 1620er Jahre
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Holländisch
Künstler/in:
Nikolaus Knüpfer (um 1603 Leipzig - 1655 Utrecht)
Material/Technik:
Leinwand
Maße:
100,5 × 130 cm
Rahmenmaße: 129 × 159,5 × 11,5 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 9869
Provenienz:
1996 von der Galerie St. Lucas, Wien, angekauft;