Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen
Publikation

Ansichtssache #29

Mengs und Velázquez – Die Prinzessin von Neapel 
DOI: 10.60477/1vmj-6v35

PDF herunterladen

Mengs und Velázquez – Die Prinzessin von Neapel

Gudrun Swoboda | S. 4–10

Abstract
1770 kehrte Mengs nach Italien zurück, um als Hofmaler von König Karl III. von Spanien dessen Familie in Florenz und Neapel zu porträtieren. Ein Höhepunkt seiner Arbeiten stellt das hier ausgestellte, frisch restaurierte Bildnis der Marie-Therese von Bourbon-Sizilien dar: Es verbindet den repräsentativen Stil und die virtuose Maltechnik von Velázquez mit einer natürlichen Lebendigkeit, die von den zeitgenössischen pädagogischen Ideen Jean-Jacques Rousseaus inspiriert ist. 

Mengs, der zweite Raffael …

Guido Messling | S. 11–16

DOI: 10.60477/1k1q-4v87

Abstract 
Anton Raphael Mengs (1728–1779), der durch seine Historiengemälde und Allegorien als einer der Gründerväter des Klassizismus gilt, war zugleich ein herausragender Porträtmaler. Nach einigen Pastellbildnissen, die er in den 1740er Jahren in Dresden schuf, erschloss er sich mit seiner 1752 erfolgten Übersiedlung nach Rom ein neues Kundenfeld, zu denen vor allem Besucher der Ewigen Stadt und Vertreter der Kirche zählten. Mit der 1761 erfolgten Berufung an den Madrider Königshof verlagerte sich der Schwerpunkt seines Porträtschaffens schließlich in den höfischen Bereich.

Aus der Sicht der Restauratorin

Ingrid Hopfner | S. 17–19

DOI: 10.60477/qa39-rr70

Abstract 
Das Tafelbild aus Nussbaumholz, dessen originale Malerei außergewöhnlich gut erhalten ist, wurde 2023 restauriert. Die Maßnahmen umfassten die Reduzierung der veränderten Firnisüberzüge, die Abnahme alter Retuschen, die Stabilisierung des Bildträgers sowie die Integration von Malschichtfehlstellen, wodurch die Farben wieder in ihrer Brillanz erstrahlen. Zum Schutz vor Klimaschwankungen wurde es in eine Klimavitrine integriert.

Danksagung, Abbildungsnachweis, Impressum

S. 20

Diese Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung. 

Kunsthistorisches Museum | www.khm.at 

17. Jänner bis 5. Oktober 2025 

Medieninhaber: KHM-Museumsverband 
Herausgeber: Guido Messling, Gudrun Swoboda 
Texte: Ingrid Hopfner, Guido Messling, Gudrun Swoboda 
Assistenz: Alexandra Sattler Lektorat: Julia M. Nauhaus 
Koordination: Rafael Kopper 
Grafik: Marianne Stålhös 
Bildbearbeitung: Michael Eder

Entdecken Sie die Reihe Ansichtssache

Die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums besitzt zahlreiche Werke, die nur selten in den Sälen des Hauses oder bei Sonderausstellungen zu sehen sind. Hinter den Kulissen jedoch fördern Kunsthistoriker*innen und Restaurator*innen durch ihre Arbeit sowohl zu den verwendeten Materialien und Techniken als auch zu Schöpfer, Funktion und Ausstrahlung der Werke immer wieder neue Erkenntnisse zutage, die regelmäßig in der Reihe Ansichtssache publiziert werden.