Beschneidung Christi
Arent de Gelder erhielt seine Ausbildung in seiner Heimatstadt bei Samuel van Hoogstraten und war in Amsterdam einer der letzten Schüler Rembrandts. Die Darstellung der Beschneidung Christi orientiert sich stark am Vorbild Rembrandts, der dieses Thema auf zwei Radierungen dargestellt hatte. Vor allem die beiden Priester und das Interieur des Tempels zeigen große Ähnlichkeiten, aber auch die Figuren der Maria und des sitzenden Mannes rechts im Vordergrund sind aus Werken Rembrandts abgeleitet.
Titel:
Beschneidung Christi
Künstler/in:
Aert de Gelder (1645 - 1727 Dordrecht)
Zeit:
um 1700/1710
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Holländisch
Künstler/in:
Aert de Gelder (1645 - 1727 Dordrecht)
Material/Technik:
Leinwand
Maße:
95,6 × 84 cm
Rahmenmaße Galerierahmen mit Beschriftung: 111,5 × 79 × 6 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 6448
Provenienz:
1923 Ankauf von Jac. Hageraats & Zoon, Den Haag;