Besuch des Arztes (Die Liebeskranke)
Eine sichtlich leidende junge Frau hält ihre Hand dem Arzt zum Pulsfühlen hin. Er stellt soeben mit bedeutungsvoller Geste die Diagnose: Die Kranke leidet an Liebesschmerz, ein in der holländischen Literatur und Malerei des 17. Jhs. häufiges Thema, das meist ironisch dargestellt wird. Die Frau des Künstlers hat als Modell gedient. Die Eheschließung 1657 liefert unter dem Motto „amans amanti medicus“ („Nur die Liebe heilt den Liebenden“) den inhaltlichen Schlüssel zu dem im gleichen Jahr entstandenen Gemälde.
Titel:
Besuch des Arztes (Die Liebeskranke)
Künstler/in:
Frans van Mieris d. Ä. (1635 - 1681 Leiden)
Zeit:
1657 datiert
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Holländisch
Künstler/in:
Frans van Mieris d. Ä. (1635 - 1681 Leiden)
Material/Technik:
Kupfer vergoldet
Maße:
Bildmaß: 33,8 × 26,8 × 0,1 cm
Rahmenmaße: 50 × 42,5 × 3,7 cm
Signatur:
Bez. rechts unten: F. van Mieris Anno 1657
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 590
Provenienz:
Wahrscheinlich Adam Oortmans, Amsterdam, bis 1684; 1684-1707 wahrscheinlich in Besitz seiner Witwe Petronella de la Court, Amsterdam (Inv. 1707, Nr. 5); Auktion Zomer, 19. 10. 1707, n. 1); 1772 in der Galerie nachweisbar;