Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Ceres und die vier Elemente

Im Zentrum des Bildes sitzt Ceres, die altrömische Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit, erkennbar an dem mit Getreideähren, Gemüse und Früchten überquellenden Füllhorn. Neben ihr steht eine Meeresgöttin, Amphitrite oder Galatea, als Personifikation des Wassers. Die Göttin in Rückenansicht ist vielleicht Flora, die Gottheit der Blumen, Gärten und des Frühlings, die der Ceres huldigt, indem sie ihr eine Weinrebe reicht. Die beiden umschlungen in der Luft schwebenden Gestalten verkörpern Luft und Feuer.

Titel:
Ceres und die vier Elemente

Künstler/in:
Jan Brueghel d. Ä. (1568 Brüssel - 1625 Antwerpen)

Zeit:
1604 datiert

Objektbezeichnung:
Gemälde

Kultur:
Niederländisch, Flämisch

Künstler/in:
Jan Brueghel d. Ä. (1568 Brüssel - 1625 Antwerpen) Hendrick van Balen (Figuren) (1575 - 1632 Antwerpen)

Material/Technik:
Kupfer

Maße:
Bildmaß : 41,8 × 70,5 × 0,1 cm
Rahmenmaße Galerieleiste: schwarze Hohlkehle: 56 × 84,5 × 6 cm

Signatur:
Bez. links unter den Muscheln: BRVEGHEL 1604

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 815

Provenienz:
? 1615 in Prag, Slg. Rudolf II.; 1781 aus Pressburg nach Wien