Diana und Aktaeon
Wie außerordentlich erfolgreich gerade diese Bilderfindung des Künstlers war, belegen zahllose gemalte und gestochene Kopien. In den Metamorphosen des Ovid wird geschildert, wie Actaeon die Jagdgöttin Diana mit ihren Nymphen beim Bade überraschte. Als Strafe verwandelte sie ihn in einen Hirsch, der schließlich von seinen eigenen Hunden zerfleischt wurde. Verglichen mit den gesuchten Figurenposen seiner Kollegen Spranger und von Aachen zeigen die zahlreichen Akte der Badenden eine stärker natürliche Auffassung.
Titel:
Diana und Aktaeon
Künstler/in:
Joseph Heintz d. Ä. (1564 Basel - 1609 Prag)
Zeit:
um 1590/1600
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Deutsch
Künstler/in:
Joseph Heintz d. Ä. (1564 Basel - 1609 Prag)
Material/Technik:
Kupfer
Maße:
Bildmaß: 40 × 49 × 0,1 cm
Rahmenmaße: 55,3 × 63,5 × 4,5 cm
Signatur:
Bez. links unten mit dem Monogramm: IOHE
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 1115
Provenienz:
Aus der Kunstkammer Rudolfs II. (?)