Gefangennahme Simsons
Delila hatte herausgefunden, dass die außerordentliche Kraft Samsons in seinen Haaren lag und das Geheimnis an seine Verfolger verraten. Sie schnitt dem Schlafenden das Haupthaar ab und lieferte ihn so den feindlichen Philistern aus. Van Dyck nimmt hier zwar eine Komposition Peter Paul Rubens zum Vorbild, gibt aber die psychische Situation von Samson und Delila in anderer Weise wieder: Statt des heroischen Aufbäumens des Helden rücken die ambivalenten Gefühle der beiden Protagonisten in den Mittelpunkt.
Titel:
Gefangennahme Simsons
Künstler/in:
Anthonis van Dyck (1599 Antwerpen - 1641 London)
Zeit:
um 1628/1630
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Flämisch
Künstler/in:
Anthonis van Dyck (1599 Antwerpen - 1641 London)
Material/Technik:
Leinwand
Maße:
oben 5 cm angestückt: 146 × 254 cm
Rahmenmaße: 176,5 × 284,2 × 15 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 512
Provenienz:
Laut Bellori von "Van Wonsel" Geschenk an Erzherzog Leopold Wilhelm;