Jupiter und Antiope
Antiope, die Tochter eines Königs von Theben, wurde von Zeus verführt, der die Gestalt eines Satyrs angenommen hatte, und gebar in der Folge die Zwillinge Amphion und Zethos, die als Heldenpaar von Theben zahlreiche heroische Taten vollführen sollten. Von den Liebschaften des Zeus wurde die mit Antiope im Kreis der rudolfinischen Künstler besonders häufig dargestellt. Möglicherweise fühlte sich der kaiserliche Auftraggeber von dieser faunischen Verwandlung des höchsten Gottes besonders angezogen, sie war vielleicht seinen spezifischen erotischen Bedürfnissen besonders adäquat.
Titel:
Jupiter und Antiope
Künstler/in:
Bartholomäus Spranger (1546 Antwerpen - 1611 Prag)
Zeit:
um 1596
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Niederländisch
Künstler/in:
Bartholomäus Spranger (1546 Antwerpen - 1611 Prag)
Material/Technik:
Leinwand
Maße:
Bildmaß: 120 × 89 cm
Rahmenmaße: 133,7 × 103,2 × 5,5 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 5752
Provenienz:
Vermutlich aus der Kunstkammer Rudolfs II.; Ambraser Slg.; zwischen 1806-1817 von Ambras nach Wien;