Lot und seine Töchter
Um den Fortbestand der Familie nach der Flucht aus Sodom und Gomorrha zu sichern, gaben die Töchter Lots ihrem Vater Wein und verführten den Betrunkenen. Die gemeinsamen Söhne wurden – so das Alte Testament – die Stammväter der Moabiter und der Ammoniter. Der Landschaftshintergrund mit der Vernichtung der Stadt könnte von Jans jüngerem Bruder, dem Landschaftsmaler Cornelis Massys stammen. Die kleine Szene links im Hintergrund zeigt wohl die Verabschiedung Lots von den Engeln und die zur Salzsäule erstarrte Frau Lots.
Titel:
Lot und seine Töchter
Künstler/in:
Jan Massys (um 1509 - 1573 Antwerpen)
Zeit:
1563 datiert
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Niederländisch
Künstler/in:
Jan Massys (um 1509 - 1573 Antwerpen)
Material/Technik:
Eichenholz
Maße:
Bildmaß: 150,5 × 170,9 × 1,6 cm
Rahmenmaße: 177,8 × 197,8 × 8 cm
Signatur:
Bez. links oben am Felsen: 1563 IOANES MASSIS PINGEBAT
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 1015
Provenienz:
Slg. Leopold Wilhelm