Tafelaufsatz
Den schriftlichen Erläuterungen des Künstlers zufolge stellt dieser gewagt konstruierte Doppelpokal einen Appell an die Standfestigkeit im Glauben dar. So wie der Elefant die von ihm Getragenen unterstützt, hilft das Schiff der Kirche den Gläubigen im Kampf gegen die Versuchungen der Welt, die der Drache in der Mitte versinnbildlicht. Der Herzog von Sachsen-Weimar machte das Schaustück Kaiser Ferdinand III. zum Geschenk.
Titel:
Tafelaufsatz
Künstler/in:
Markus Heiden (1618 - 1664 nachweisbar)
Zeit:
1639 datiert
Objektbezeichnung:
Tafelaufsatz; Pokal
Kultur:
Coburg, Eisenach und Weimar
Künstler/in:
Markus Heiden (1618 - 1664 nachweisbar)
Material/Technik:
Elfenbein, Seide; Drechselarbeit
Maße:
115,3 cm × 31 cm
Signatur:
MARCUS HEYDEN
Beschriftung:
"MARCUS HEYDEN COBURGENSIS INCEPIT ME IN PRINCIPALI AULA ISNACO, PERFECIT ET CONSUMMAVIT VINARIAE APUD DUCEM SAXONIAE WILHELMUM ANNO 1639"
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Inv. Nr.:
Kunstkammer, 4775