Der Skanderbeg-Helm
Der Helm ist ein Fragment einer italienischen Schaller des späten 15. Jahrhunderts. Um den Helm ist ein Band aus Kupfer gelegt, das die spätgotische Inschrift »Inperatorebt« trägt. Die Inschrift wird unterteilt durch sechs Blütenrosetten.
„Inperator“ (auch „Imperator“) ist ein Ehrentitel, der sich vom lateinischen imperare (beherrschen, befehlen) herleitet. Er fand im Mittelalter vor allem in Bezug auf Kaiser und Könige Verwendung.
Ein Ziegenkopf aus vergoldetem Kupferblech ist dem Helm als Zimier (Helmzier) aufgesetzt. Die Augen der Ziege waren einst wohl mit Einlagen aus farbigem Glas oder Stein versehen.
Skanderbeg-Helm, 2. Hälfte 15. Jahrhundert, Kunsthistorisches Museum, Hofjagd- und Rüstkammer, Inv.-Nr. A 127 © KHM-Museumsverband