Pain and Pleasure – Schmerz, Rausch und Exstase
Führung mit Larissa Kopp | In deutscher Sprache
Der Museumseintritt ist im Ticketpreis enthalten.

Bogenschnitzender Amor, nach 1603, Inv. Nr. GG 1588
Erst 1603 gelang es Kaiser Rudolf II., Parmigianinos Originalgemälde zu erwerben. Rudolfs Hofmaler Josef Heintz fertigte danach diese Kopie an, die über die folgenden Jahrhunderte zusammen mit dem Original aufbewahrt wurde. Sowohl in der Maltechnik als auch in malerischer Auffassung manifestieren sich Unterschiede zum Vorbild: Durch dünn aufgetragene Farblasuren über einer ockerfarbigen Untermalung erreicht Heintz eine stärkere Einbindung Amors in den Hintergrund, während Parmigianino seinen Bogenschnitzer in kompakterer Malweise und kühlerer Farbigkeit eher wie eine gemalte Skulptur vor den schwarzen Hintergrund stellte.
Titel:
Bogenschnitzender Amor
Künstler/in:
Joseph Heintz d. Ä. (1564 Basel - 1609 Prag)
Zeit:
nach 1603
Infos zur Führung
Wir entdecken die Ambivalenz von Schmerz und Rausch. Wie wurden entsprechende Darstellungen im queeren Kontext aufgegriffen?
Treffpunkt
Eingangsbereich des Kunsthistorischen Museums
Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien
Wichtiges zum Besuch
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Kunsthistorischen Museum!
